Fachberatung Migrantenselbstorganisationen NRW

Navigation

Ein Klebezettel mit einem Pfeil und einem Ausrufezeichen auf einem Blatt Papier

Neuigkeiten

27.03.25: Veranstaltungen des PJW im Themenfeld Demokratie und Extremismusprävention

Das Paritätische Jugendwerk NRW (PJW NRW) bietet verschiedene Veranstaltungen und Fortbildungen zu jugendrelevanten Themen für Fachkräfte der Jugendarbeit und andere Interessierte an. In diesem Jahr liegt ein besonderes Augenmerk in den Veranstaltungen auf den Themenfeldern Demokratie und Extremismusprävention:

PJW-Talk: „Islamistische Ansprache in den Sozialen Medien“, 09.04.2025, digital

Wie agieren Islamist*innen im Netz? Wie sprechen sie Jugendliche an und wie begeistern sie junge Menschen für ihre radikale Ideologie? Welche Gegenstrategien und Präventionsmaßnahmen gibt es? Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.pjw-nrw.de/bildung/fortbildungen/online-talk-islamistische-ansprache-in-den-sozialen-medien

Fachkonferenz: Praxis der Jungenarbeit - Attraktive Orte für Jungen*. Oder: Die Rolle von Manfluencern und wie man dieser begegnen kann, 11.06.2025, Köln

Warum faszinieren maskulinistische Influencer so viele Jungen*? Plattformen wie YouTube, TikTok oder Instagram sind voll von sogenannten Manfluencern, die Leitfaden-Lösungen für Probleme und meist einengende bis gewaltvolle Männlichkeitsbilder vermitteln sowie misogyne und antifeministische Aussagen verbreiten. Doch wie können wir diese Mechanismen durchschauen und Alternativen schaffen, die wirklich unterstützen, empowern, eine Vielfalt von gleichstellungsorientierten Männlichkeiten fördern? Die Veranstaltung „Praxis der Jungen*arbeit – Attraktive Orte für Jungen*“ in Kooperation mit der LAG Jungenarbeit NRW setzt genau hier an. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.pjw-nrw.de/bildung/fortbildungen/praxis-jungenarbeit

Fortbildung: Extremismusprävention (mit pädagogischem Escape-Room-Spiel), 07.07.2025, Bochum

In dieser Fortbildung soll für das Thema Extremismus sensibilisiert werden. Mit Hilfe eines Escape-Spiels tauchen die Teilnehmenden in die Perspektive eines Jugendlichen ein und reflektieren so spielerisch den Weg in extremistische Kreise. Nach dem einstündigen Espace-Spiel wird das Spiel ausgewertet sowie Grundwissen zum Themenfeld Extremismus und Extremismusprävention vermittelt. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.pjw-nrw.de/bildung/fortbildungen/fortbildung-extremismuspraevention

24.03.25: Qualifizierung für Jugendgruppenleiter*innen – Juleica-Schulung des Landesjugendrings NRW

Auch dieses Jahr bietet der Landesjugendring NRW wieder eine Qualifizierungs-Schulung an für junge ehrenamtlich tätige Menschen, die die Juleica-Ausbildung nicht bei ihren Trägern machen können. Die Ausbildung wird an zwei Wochenenden stattfinden, von 09. – 11. Mai 2025 und vom 27. – 29. Juni 2025 im Haus Venusberg in Bonn.

Auf dem Programm der Schulung stehen neben der Vermittlung pädagogischer Fachkompetenz u.a. auch die Themen „Rechte und Pflichten“ oder „Planung und Organisation“. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, wie Inhalte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen möglichst spielerisch und praxisnah umgesetzt werden können. Die Teilnehmer*innen lernen, ihre Rolle als Gruppenleiter*innen zu reflektieren und Streitigkeiten in der Gruppe zu schlichten. Und natürlich wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen und an diesen zwei Wochenenden sehr großgeschrieben – versprochen! Die Teilnahme von Bi*POC und von Rassismus betroffenen Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldeschluss ist der 6. April 2025.  

Weitere Infos finden Sie auf der Webseite https://www.ljr-nrw.de/termin/juleica-schulung-qualifiziert-euch-als-jugendgruppenleiter_in/.

Kontaktdaten des Landesjugendrings NRW:

Telefon: 0211 49 76 66-0

Telefax: 0211 49 76 66-29

E-Mail: info(at)ljr-nrw.de

21.01.25: Neue Internetseite zum Kommunalen Integrationsmanagement (KIM) NRW

Das Kommunale Integrationsmanagement NRW (KIM) bietet ab sofort unter www.kim.nrw eine zentrale digitale Anlaufstelle.

Die Website ist eine Informationsplattform für die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen. Sie bietet umfassende Informationen zum Kommunalen Integrationsmanagement und unterstützt sowohl Fachkräfte als auch interessierte Bürger*innen dabei, sich über relevante Angebote und Maßnahmen zu informieren.

Es werden aktuelle Informationen zu Integrationsfragen und -angeboten gebündelt und somit ein schneller und unkomplizierter Zugriff auf relevante Informationen ermöglicht. Der Beratungsstellenfinder listet zudem die lokalen Anlaufstellen des KIM-Case Managements und weitere wichtige Einrichtungen für die Integration in den Kommunen in Nordrhein-Westfalen auf. Die Website ist in 27 Sprachen verfügbar. Arbeitgebende, Verwaltungsmitarbeitende und alle Engagierten der Integration finden auf der Website adressatengerechte Informationen rund um das Kommunale Integrationsmanagement, seine Aufgaben und Ziele.

20.01.25: Bewerbungsstart | Projektschmiede im Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“

Die Projektschmiede im Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ (BGZ) unterstützt (post)migrantische Vereine bei ersten Projektideen bis zum Antrag im Rahmen von:

  • Workshops zur Konkretisierung von Projektideen
  • Individueller Beratung zur optimalen Antragsvorbereitung
  • Praxisnahen Tipps für beste Chancen auf eine Förderung.

Bewerben können sich (post)migrantische Vereine, Initiativen und Organisationen vom 20.01.25 – 16.02.25 unter https://forms.office.com/e/dMbKc6z3z6.

Im Rahmen digitaler Infoveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, den Trainer*innen Ihre Fragen zu stellen: 

27.01.2025, 10:00 – 11:00 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/83960714845?pwd=ekLLrvU5bbsD9ymber2sU4b6UQMNIX.1

oder

04.02.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/82879252556?pwd=TpLdeUqROEvfe9SKcIPh5sOf9cObk7.1

Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite unter: https://bgz-vorort.de/.

Fachinformationen per E-Mail

Sie möchten aktuelle Informationen der Fachberatung MSO per Mail erhalten? Dann melden Sie sich gerne für unseren E-Mail-Dienst @-InfoMigration an. Schreiben Sie uns dafür einfach an mso@paritaet-nrw.org.